9. November 2018
DIE SCHÖNHEIT DER NACHT
Nina George präsentierte ihr neues Buch
Veranstaltung von LESEZEICHEN. Die Buchhandlung
Foto: FinePic Helmut Henkensiefken
21. April 2018
Winetasting
Südafrikanische Weine
Eine Veranstaltung von
Auserlesene Weine, Schaub & Heller GbR
1. Dezember 2017
Winetasting
Die ausgewählten „Big Five" der Südafrikanischen Weine mit dem Zauber des wundervollen Landes Südafrika.
Eine Veranstaltung von
Auserlesene Weine, Schaub & Heller GbR
24. November 2017
Liedermacherspecial mit Schüller und Bandt
Veranstaltung von LESEZEICHEN. Die Buchhandlung
Foto: Ralf Luderfinger
9. und 10. September 2017
Kunstreise des Kunstvereins Schmalkalden
„kunst heute" e.V. nach Schweinfurt
mit Museumsbesuch in der Sammlung Schäfer
1. September 2017
10 Jahre „Lesezeichen“ – Die Party
Musik Scarlett O. (Gesang) und Jürgen Ehle (Gitarre)
Veranstaltung von LESEZEICHEN. Die Buchhandlung
19. August 2017
Sommerfest des Kunstvereins
mit Büfett und Gesprächen zum „Museum der Moderne" in Schmalkalden
22. Juli 2017
Ausstellungseröffnung
Uwe Bremer
MARTIN LUTHER UND ANDERE UNARTIGE ABARTIGKEITEN
Laudatio Dr. Hans-Dieter Mück, Apolda/Utendorf
Uwe Bremer
Maler, Zeichner, Druckgrafiker, Schriftsteller
1940 in Bischleben bei Erfurt geboren
ab 1963 freischaffender Künstler in Berlin
Mitbegründer der legendären Künstlergruppe "Werkstatt Rixdorfer Drucke"
zahlreiche Künstlerbücher
Roman "Der dreibeinige Doktor"
Ausstellungen in Europa, Japan, USA
FW: Luther und die Dämonen
Impressionen von der Ausstellungseröffnung
23. Juni 2017
Matinee am Abend
mit Anja und Egon Kayser
Vortrag, Künstlergespräch und
Erheiterndes in Musik und Wort
Egon Kayser, Maler und Psychoanalytiker, sprach darüber, was bei der Entstehung eines in der Ausstellung hängenden Bildes und einer Skulptur in ihm auf bewusster und vermutlich auf unbewusster Ebene passiert ist, und nahm ein wenig Bezug auf das, was laut neuerer Hirnforschung bei der Bildbetrachtung im Kopf passiert. Es schloss sich ein von Harald Gratz geleitetes Künstlergespräch an. Anja und Egon Kayser umrahmten das Ganze mit musikalisch von ihnen arrangierten humoristischen "Nonsense"-Texten.
Impressionen vom Abend (pdf)
21. Januar 2017
Ausstellungseröffnung
AUGENWEIDE – Original-Druckgrafik aus Frankreich
Die Ausstellung präsentiert aus einer Thüringer Privatsammlung ca. 100 druckgrafische Werke folgender Künstler:
Pierre Alechinsky, Jean Arp, Jean Bazaine, Pierre Bonnard, Georges Braque, Pol Bury, Marc Chagall, Sonja Delaunay, Maurice Estève, Françoir Fiedler, Otto Freundlich, Claude Garache, Joan Gardy-Artigas, Alberto Giacometti, Roland Giguère, Wassily Kandinsky, St. Kubicki, Le Corbusier, Aristide Maillol, Andrè Masson, Georges Mathieu, Joan Mirò, Jacues Monory, Farhad Ostovani, Pablo Palazuelo, Pierre Pallut, Pablo Picasso, Jean-Paul Riopelle, Antonio Saura, Pierre Tal-Coat, Gérard Titus-Carmel, Raoul Ubac, Bram van Velde, Maria Elena Vieira da Silva, Zao Wou-ki
Konzept und Realisierung: ARTeFACT Dr. Hans-Dieter Mück
FW: Ein delikater Gruß aus dem Magazin (pdf)
FW: Beeindruckende Bilderschau (pdf)
Fotos: Lutz Fleischmann
10. Februar 2017
Konzert
THE AMERICAN WEST
The American West gastierten zum zweiten Mal vor einem begeisterten Publikum im Kunsthaus am Markt.


3. Dezember 2016
Jahresabschlussfest des Kunstvereins Schmalkalden
Konzert mit JANNA
MIDWINTER – Irische Weihnacht
Zur Weihnachtszeit präsentierte JANNA ein
abwechslungsreiches Programm mit weihnachtlich-winterlichen Songs – mal winterlich karg, mal traditionell instrumentiert, aber auch frisch groovig im Americana-Stil oder als Weihnachtsgospel.
Impressionen des Konzerts (pdf)
FW: Freude über Jesus Geburt vermittelt (pdf)
Vorgestellt wurde das geplante Projekt eines Kunstmuseum zur Klassischen Moderne in Schmalkalden
FW: Die Kreativität kitzeln (pdf)
Fotos: Lutz Fleischmann
30. September 2016
Konzert
Thad Beckman
Duo – Blues Gone By Tour 2016
Contemporary Blues and American songs from
Oregon/ USA
Thad Beckman – voc, ac.g
Christian Daether – Kontrabass
Eine Veranstaltung des Kunstvereins Schmalkalden „kunst heute“ e.V.
Herbst-Blues ohne Schwermut (pdf)
Fotos: Lutz Fleischmann
24. und 25. September 2016
Kunstreise des Kunstvereins Schmalkalden
Auch in diesem Jahr machten wir uns wieder auf und setzen den Weg fort, den uns im Januar die spektakuläre Ausstellung im Kunsthaus „Weltsprache Expressionismus 1905–2015“ gewiesen hatte. Wir fuhren nach Chemnitz, der Stadt mit zwei Museen, die sich vor allem Werken des Expressionismus verschrieben haben.
20. Mai 2016
Öffentlicher Vortrag mit Lichtbildern
von Dr. Hans-Dieter Mück, Utenbach/Apolda
Ist das Liebe?
Max Klingers tragische Beziehungen mit Musen und Modellen
Lutz Fleischmann zum Vortrag (pdf)
Foto: Lutz Fleischmann
6. Mai 2016
Konzert
The American West
The American West ist das sich immer weiter steigernde Post-Americana "love child" des aus Portland stammenden Songwriters, Matthew Zeltzer.
Bevor Zeltzer The American West gründete, tourte er ausgiebig durch Amerika und veröffentlichte 2011 seine bahnbrechende EP "Desert Tortoise". 2012 wurde er vom Ventura Reporter unter den „top ten artists to watch" aufgezählt. Seitdem hat er schon mit den NPR Tiny Desk Gewinnern Fantastic Negrito zusammengespielt und die Bühne mit einigen der feinsten, amerikanischen Westküstenbands geteilt, darunter The Milk Carton Kids, The Brothers Comatose, The Sam Chase, Crow and the Canyon, Jaime Wyatt, Frankie Boots and the County Line, John Courage and the Great Plains und viele mehr.
Eine Veranstaltung des Kunstvereins Schmalkalden „kunst heute“ e.V.
Freies Wort: The American West folkt das Kunsthaus (pdf)
Foto: Lutz Fleischmann
11. März 2016
Konzert
Dieter "bornzero" Bornschlegel
psychedelic freestyle sologuitar performance
Gaaanz lange ist es her, da war ich Gitarrist von GURU GURU und ATLANTIS, und avancierte in den 70ern deswegen sogar mal zu den besten Rockgitarristen in unserem Land. Heute versuche ich auf der Akustikgitarre und selbstentwickelter Spieltechnik meinen eigenen Kosmos aus tanzbaren Pop Songs mit Space und Raum für Improvisationen zu erfinden. Und auf diese Reise möchte ich euch gerne bei meinen Konzerten mitnehmen.
Dieter Bornschlegel
Eine Veranstaltung des Kunstvereins Schmalkalden „kunst heute“ e.V.
Freies Wort: Psychedelikates von „Bornzero“ (pdf)
Foto: Lutz Fleischmann
12. Februar 2016
Öffentlicher Vortrag mit Lichtbildern
von Dr. Hans-Dieter Mück, Utenbach/Apolda
Wohin unerfüllte Liebe führen kann ...
Die tragische Beziehung des expressionistischen Künstlers Wilhelm Lehmbruck mit der Schauspielerin Elisabeth Berger
Im Frühjahr 1917 lernte der kurz zuvor aus dem kriegführenden Deutschland nach Zürich emigrierte
36-jährige Bildhauer Wilhelm Lehmbruck die 19-jährige Schauspielerin Elisabeth Bergner kennen, die dort als Zigeunermädchen Mascha in Tolstois Drama ›Der lebende Leichnam‹ eine steile Bühnenkarriere begann.
Aus einer ersten Porträtsitzung entwickelte sich rasch eine heftige Romanze zwischen dem introvertierten Künstler und seinem jungen und exaltierten Modell ‒ welches sein Leben und sein Werk fundamental veränderte, denn die von Anfang an tragische Beziehung mutierte 1918 in ein Melodram und führte 1919 in eine Tragödie mit tödlichem Ausgang für den erst 38-jährigen Lehmbruck. Der Verfasser der ersten Lehmbruck-Werkbiographie (Weimar: Weimarer Verlagsgesellschaft 2014), Dr. Hans-Dieter Mück, bringt erstmals mit Worten und mit 66 Bildern (auf Großleinwand) Licht in dieses dunkelste Kapitel von Lehmbrucks Biographie und Werk.
Freies Wort: Wohin unerfüllte Liebe führen kann (pdf)


9. Januar 2016
Ausstellungseröffnung
Weltsprache Expressionismus 1905–2015
Gemälde, Zeichnungen, Druckgrafik
Begrüßung: Harald Gratz
Vorsitzender Kunstverein
Grußwort: Thomas Kaminski
Bürgermeister
Einführung: Dr. Hans-Dieter Mück
Kurator der Ausstellung
FW: Kokoschka, Kandinsky und Co im Kunsthaus (pdf)
Zur Ausstellungseröffnung (pdf)
Veranstaltet vom Kunstverein „kunst heute“
Schmalkalden e.V. und von der
Otto-Mueller-Gesellschaft e.V. (Weimar)
Fotos: Lutz Fleischmann
5. Dezember 2015
Jahresabschluss des Kunstvereins Schmalkalden
mit Musik von Gerd Krambehr,
Büfett und Wahl von Vorstand und Beirat
„Als „deutscher Liedermacher mit russischer Seele“, ist Gerd in der Liedermacherszene, besonders im Raum Thüringen, sehr bekannt. ... Seine Lieder sind ganz wie er selbst – lebensfroh und authentisch, fesselnd und rührend.“ (Alexander Vetrov, St. Petersburg)
Website von Gerd Krambehr
Fotos: Lutz Fleischmann
20. November 2015
Genuss ist nicht genug
Jörg „Ko“ Kokott mit seinem musikalisch-literarischen Programm
Eine Veranstaltung mit Lesezeichen. Die Buchhandlung
FW: Genuss ist nicht genug (pdf)
Fotos: Lutz Fleischmann
7. November 2015
Ausstellungseröffnung
Jana Hartmann, USA
Fotografie
Gezeigt werden Arbeiten aus drei Serien. Die Künstlerin, die oft in den USA lebt und arbeitet, besticht durch eine einerseits klare Formsprache, die sie jedoch in ganzen Serien durch die Magie von Licht und Bild und deren Collagierung neu arrangiert und so Bedeutungen hinterfragt. Damit steht sie dem Surrealismus nahe.
Die Laudatio hält Harald Reiner Gratz. Die Künstlerin wird anwesend sein.
Alle Kunstfreunde sind herzlich eingeladen.
FW: Faszinierende Einsamkeit (pdf)
FW: Fotokünstlerin stellt im Kunsthaus aus (pdf)
www.janahartmann.eu
Fotos: Lutz Fleischmann
21. Oktober 2015
Sons of Settlers
Konzert
Südafrikanischen Indie Folk/Rock-Band
Der markante Folk-Sound des Quartetts definiert sich durch den vierstimmigen Harmoniegesang der vier Bandmitglieder Gerdus Oosthuizen (Akustikgitarre und Gesang), Le-Roi Nel (E-Gitarre und Gesang), Jonathan Velthuysen (Bass und Gesang) sowie Justin Bosman (Schlagzeug & Gesang), die allesamt Multi-Instrumentalisten und durch vielfältige lokale und internationale musikalische Einflüsse geprägt sind. Ihren Stil kann durchaus als eklektisch bezeichnet werden und reicht von traditioneller, afrikanischer Musik über Folk & Blues bis hin zu melancholischen Hymnen die an Coldplay erinnern. Ebenso wenig kitschig wie schön.
Infos zur Musik von sons of settlers
26. bis 27. September 2015
Kunstreise des Kunstvereins Schmalkalden „kunst heute“
nach Schwäbisch Hall
4. September 2015
Sommerfest des Kunstvereins Schmalkalden
mit Büffet International und Konzert mit Peter Kerlin
... Gutes Essen, gute Musik und gutes Miteinander, allseits zufriedene Gäste. Ein rundum gelungenes Sommerfest ...
stz: Zurücklehnen und einfach nur genießen (pdf)
... Der Sänger zeigte sich vom Kunsthaus, der fachwerkstadt Schmalkalden und seiner zweiten Liebe, dem Nordwesten Irlands, in einem Atemzug begeistert ...
Wochenspiegel: Kunst entspannt genießen (pdf)
Eine Veranstaltung des Kunstvereins Schmalkalden „kunst heute“ e.V.
12. Juni 2015
Der Krieger über 50
Jörg „Ko“ Kokott mit seinem musikalisch-literarischen Programm
Nach neuen eigenen Texten und solchen von Gerd Püschel und Kerstin Becker entstanden Lieder, die KO in 100 Minuten auf diversen Gitarren und dem Mandoloncello und mit seiner unverwechselbaren Stimme spielte uns sang.
In seinem 70 + 4. Programm.
In seinem 60. Lebensjahr.
Er spielt seit 50 Jahren Gitarre.
Und steht seit über 40 Jahren auf der Bühne.
Er ist fast 30 Mal umgezogen.
Veröffentlicht sind 20 LPs, CDs, DVDs und Bücher.
Er wird noch über 10 Jahre Konzerte geben.
stz-Leserbrief und Fotos (pdf)
7. Mai 2015
Ausstellungseröffnung
NICOLAUS HIPP
Faszination Farbe
Malerei
Als Gesicht des Babynahrungsherstellers Hipp ist Prof. Dr. Claus Hipp einem breiten Publikum bekannt. Weit weniger bekannt ist seine Arbeit als Künstler. Beides ergänzt sich nach Ansicht des 75 Jahre alten Unternehmers sehr gut. „Kreativität ist in der Kunst gefragt und im Unternehmen genauso“, sagt Hipp, der als Maler seinen Geburtsnamen Nikolaus trägt.
Nikolaus Hipp ist Farbmaler. Seine Gemälde sind abstrakte Farblandschaften in Öl auf Leinwand. Es sind Bilder, die unser Gefühl ansprechen und sinnlich-emotionale Empfindungen hervorrufen – „Je weniger Mittel nötig sind, um so stärker die Aussage“ (Nikolaus Hipp).
Bilder der Ausstellungseröffnung (pdf)
Faszination Farbe (pdf)
7. Februar 2015
Ausstellungseröffnung mit Künstlergespräch
HARALD REINER GRATZ
privat III: Miniaturen
Malerei und Arbeiten auf Papier
Harald Reiner Gratz (m) im Gespräch mit Stephan Holland (l) und René Killenberg (r)
„Kunst ist in dir drin"(pdf)
16. November 2014
Ein freier Mensch
Kunstaktion in der Stadtkirche Schmalkalden
zu 25 Jahre Mauerfall
mit Ralf Gebauer, Dekan
Martin Jung, Bischof
Lea Draeger und Thomas Thieme, Schauspieler
Katharina Hilpert und Günter „Baby" Sommer, Musiker
Harald Reiner Gratz, Maler
zum Video (youtube)
Video: Axel Bauer | www.formplus.de
Foto: Lutz Fleischmann
15. November 2014
Ausstellungseröffnung
Heike und Klaus Metz
Plastik, Skulptur, Grafik
„Reduziert auf das Wesentliche“ (pdf)
Fotos: Sigrid Nordmeyer
Heike und Klaus Metz im Kunsthaus
Klaus Metz mit Besuchern zur Ausstellungseröffnung
24. Oktober 2014
„Ballade von der sexuellen Hörigkeit" – ein musikalisch-literarisches Brecht-Programm
Susanne Grütz und Jenny Lübke zeigen den Dramatiker von seiner unanständigen Seite
Gemeinsam haben die Leipziger Sängerin und die Pianistin die Idee entwickelt, ein Programm ausschließlich mit Brecht-Texten zu gestalten. Das Duo fokussiert sich auf eine weniger bekannte Seite Brechts: In der Tat hatte er sich schon als junger Dichter von Anfang an die größte Mühe gegeben, als unanständig zu gelten. Er pflegte seinen Ruf als Frauenverschlinger. Daher versetzen sich die beiden Musikerinnen in die Rollen der Frauen Brechts und bieten eine noch unbekannte Interpretation seiner Balladen und Chansons.
Von Lied zu Lied wird deutlicher, wie die beiden den Kompositionen ihren eigenen Stempel aufdrücken. "Surabaya-Johnny", "Träume eines Küchenmädchens", "Zuhälterballade", "Und was bekam des Soldaten Weib": Es geht um Liebe, Sex, Whisky, Verlust, Krieg und Huren. Nur wenige Interpretinnen dürften sich bislang in diesem Maße mit den sinnlichen, aber auch sehr deftigen und offenen Texten auseinandergesetzt haben. Es ist ein buntes Programm. Überraschend und sehr sexy ist die Inszenierung von Brechts erotischem Gedicht "Über die Vitalität", absolut sehenswert.
Susanne Grütz und Jenny Lübke bieten ein "Liedtheater" der ganz besonderen Art an. Die modernisierten Arrangements Lübkes hauchen dieser Seite von Brecht neues Leben ein.
Mélanie Gonzalez
Aus: Leipziger Volkszeitung vom 09.03.2013
Eine Veranstaltung mit der Buchhandlung LESEZEICHEN

17. Oktober 2014
Konzert mit Wolfgang Kalb und Christian Daether
Seit fast 40 Jahren spielt und singt Wolfgang Kalb akustischen Blues, vorwiegend Country Blues, angereichert durch Ragtimes, Gospelsongs oder auch Jazzballaden. Im Fingerpickingstil oder mit der Bottleneckspielweise auf der Dobrogitarre (Resonatorgitarre) interpretiert er die Lieder der alten Meister auf eigene Weise, verändert Musik und Texte und passt sie an seine persönliche Situation an. Sein Repertoire umfasst die Spielweisen seiner Vorbilder wie Blind Blake, Robert Johnson, Mississippi John Hurt und anderen Vertretern des Country Blues aus den 20er und 30er Jahren. Unüberhörbar sind allerdings auch die musikalischen Einflüsse von Muddy Waters oder von John Lee Hooker. Seine Stimme gilt als ehrlich, persönlich und authentisch, trotzdem ist er den Originalen sehr nahe.
Erzählungen über den Blues, die Entstehung der Lieder und persönliche Erfahrungen ergänzen bei Konzerten die musikalische Reise durch die Geschichte dieser Musik.
Begleitet wird Wolfgang Kalb von Christian Daether.
Als Duopartner gibt Christian Daether am Kontrabass den Harmonien nachhaltige Tiefe und steuert auch mal ein Solo bei. Daether ging aus der Ilmenauer Folkszene hervor. Seit Ende der 70er Jahre sammelte er wichtige Erfahrungen als Bassist in mehreren Folk-, Blues- und Jazz-Projekten.
Eine Veranstaltung des Kunstvereins Schmalkalden „kunst heute“ e.V.


21. Juni 2014
Ausstellungseröffnung
Malerei, Collage, Künstlerbücher
Susanne Nickel und Henrich Förster
STREIFENFREI – Die neue Ausstellung im Kunsthaus
Während sich Fussballdeutschland auf die übliche Dreifarbigkeit beschränkt, soll eine Veranstaltung des letzten Samstages angemerkt werden, eine ebenfalls „runde“ Sache, allerdings nuancenvollere „Spielwiese“ zwischen „Roter Bütt“ und „Allgäuer Grau“:
Bilder, Objekte, Collagen und Bücher, zu sehen unter dem Titel „streifenfrei“ in der neuen, abwechslungsreichen Ausstellung im Schmalkalder Kunsthaus am Markt.
Zu der gut besuchten Vernissage konnte Harald Gratz die inzwischen auch als Buchkünstlerin erfolgreiche, aus Schmalkalden stammende, Susanne Nickel begrüßen, sowie erstmalig den in Göttingen geborenen Henrich Förster, „hochwertige Kunst“ in der „gehobenen Provinz“, wie Gratz in seiner Laudatio betonte. In den Werken beider Künstler träfen deren hintersinnige Konzepte aufeinander, um sich dann wirkungsvoll zu ergänzen.
Nichts, was sich auf den flüchtigen ersten Blick wohlfeil erschließt, vielleicht auch nicht sofort auf den zweiten. Spaß am Entdecken, Einlassen auf viel- und nicht einfältige Sichtweisen, das soll und kann Kunst und wird allen Gästen (und gerne auch Käufern) herzlich gewünscht, die die bis zum 31. Oktober laufende Ausstellung besuchen kommen.
Elektronische Klänge begleiteten und umrahmten die Vernissage. Martin Hünniger - bereits mehrfach hier zu Gast gewesen, zusammen mit der jungen Lesebühne „Wir auch“ - wusste, seiner E-Gitarre mit Messer, Pinsel und Topfkratzer experimentell zu den Saiten rückend, die passende Atmosphäre entstehen zu lassen.
Lutz Fleischmann
Mit freundlicher Unterstützung des Kunstvereins Schmalkalden „kunst heute“ e.V.
19. bis 21. September 2014
Reise des Kunstvereins Schmalkalden zum Museum Insel Hombroich bei Neuss
(Fotos: Rolf Bismin, wikipedia)
Bilder ansehen (pdf)
15. April 2014
Präsentation des Architekturprojekts „Hohe Geba“
mit Architekt Jens Büttner
12. April 2014
Führung durch die Sonderausstellung „Leben und Sterben im Dreißigjährigen Krieg“ im Schloss Wilhelmsburg Schmalkalden mit Dr. Kai Lehmann
5. April 2014
Konzert
Robb Johnson
Contemporary English Chanson & Blues
„Britain’s finest songwriter since Richard Thompson”
(Venue)
„the finest songwriter to emerge from these isles in the last decade.” (Rock'n'Reel)
„the incomparable Robb Johnson” (fRoots)
Robb zieht das Publikum in seinen Konzerten mit einem großen Spannungsbogen von Liedern aus eigener Feder über Chansons bis hin zum Blues in seinen Bann. Auch sein Gitarrenspiel ist gekennzeichnet durch viele Elemente des Blues.
In Robb Johnsons Songs spiegelt sich fast immer seine politische Grundhaltung wider: Gegen Krieg und Auswüchse der Globalisierung, für Frieden, Autonomie der Völker und soziale Gerechtigkeit.
www.robbjohnson.co.uk
14. März 2014
Die Lesebühne Wir Auch
Es las wieder Maik Pevestorff – Autorenregisseurschauspieler, Kleinkunst-Cineast, Rächer der Entrechteten, Triumphator über die Bordsteinkante.
Es las weiterhin Steve Kußin – Prosaist, Re-Animator der Ballade, Improvisateur des Rababakomplotts, Träger des beherzten Koffers.
Es las darüber hinaus Uschi Schmidt – english speaking, von kafkaesk bis Minimalismus, die Femme fatale der Literatur.
Es musizierte Martin Hünniger – Dr. der Informatik, Erfinder des Guitar-Granulators, Experimentator der Saiten, musiziert auf allen Hochzeiten.
31. Januar 2014
Die Lesebühne Wir Auch
Wir Auch – Thüringens einzige weitverbreitetste LesebühneWir Auch verbindet Literatur mit Musik, liest solo und szenisch, von Slam Poetry über klassische Erzählkunst bis Lyrik. Wir Auch geht zum Lachen in den Keller und bringt Solarzellen auf die Palme. Wir Auch hat einen Führerschein und ein Auto, darum sind wir hier. Wir Auch benutzt keine Faltencremes und würde das auch nicht zugeben. Wir Auch will kluge Unterhaltung, dazu sind wirda.Wir Auch sind Maik Pevestorff, Steve Kußin, Martin Hünniger und erlesene Gastautoren.Es las Maik Pevestorff – Autorenregisseurschauspieler, Kleinkunst-Cineast, Rächer der Entrechteten, Triumphator über die BordsteinkanteEs las weiterhin Steve Kußin – Prosaist, Re-Animator der Ballade, Improvisateur des Rababakomplotts, Träger des beherzten KoffersEs las darüber hinaus Patrick Siebert – Volk auf das Maul Schauer, Gefühliker, Versetzer, Rezensent, FromantikerEs musizierte Martin Hünniger – Dr. der Informatik, Erfinder des Guitar-Granulators, Experimentator der Saiten, musiziert auf allen Hochzeiten
Die Poeten waren wieder da (pdf)

25. Januar 2014
Ausstellungseröffnung
Werke aus der Sammlung des Kunstvereins Schmalkalden „kunst heute“ Teil 2
Malerei, Arbeiten auf Papier, Fotografie, Filz, Plastik
Laudatio: Harald R. Gratz
Musik: Konrad Weidner (Saxophon), Matthias Rudolph (Keyboard)
Teil zwei der besten Stücke (pdf)
15. November 2013
Herbstlese mit LESEZEICHEN. Die Buchhandlung
Jörg Kokott singt und spricht Texte von Heinrich Heine
Die alte Leier (pdf)
14. September bis 3. November 2013Ausstellung
Das INSTITUT HEINZ präsentierte URBS
Mia Hochrein - Konzeptkunst
Jan Polacek - Bildhauerei
Stephan Winkler - Malerei
URBS
Nach verschiedenen performativen und konzeptbezogenen Projekten in den letzten Jahren stellt sich die Künstlergruppe Institut Heinz bei ihrer Präsentation im Kunsthaus Schmalkalden nun mit ihren bildnerischen Arbeiten vor.
Die drei Künstler Mia Hochrein, Jan Polacek und Stephan Winkler nähern sich dabei dem Thema URBS auf sehr unterschiedliche Weise. Dies ist gewollt und entspricht der grundsätzlichen Arbeitsweise des Institut Heinz. Autonom und kompromisslos die eigene Linie in der Kunst zu verfolgen, um sich in einem qualitativen Konsens, auf dem künstlerischen Spielfeld des Institut Heinz, positiv zu ergänzen.
Mia Hochreins Konzept zum Thema URBS basiert auf der Behauptung „Das Urbs“ ist ein Tier. Niemand hat es je gesehen. Aber Mia Hochrein weiß, es existiert. Sie begibt sich auf die Suche nach Indizien für dessen Anwesenheit. Eine Spurensuche mit streng wissenschaftlichem Anspruch beginnt.
Jan Polacek baut Skulpturen, die an futuristische Architektur, an monumentale Baukörper erinnern. URBS, die Stadt. Sie entstehen aus dem massenhaft anfallenden Verpackungsmaterial Styropor, das symbolisch für eine flexibilisierte, globalisierte Welthandelsgesellschaft steht, und sich nun als neu gestaltetes künstlerisches „ Endprodukt “ manifestiert.
Dabei fasziniert ihn einerseits die klare, funktionale Materialität des Materials, wie auch die dadurch dokumentierte Wegwerfmentalität der Konsumgesellschaft.
Für Stephan Winkler geht es um Grundsätzliches.
Wo will er leben der Mensch, der Künstler. Wie will er es haben das Leben. Stadt oder Land. Mit Fluss oder ohne. Fließend oder statisch. Sicher oder frei. My home is my castle; Fragen und Befindlichkeiten als Motivation, als Motiv. URBS oder nicht URBS, das ist hier die Frage.
Zur Ausstellungseröffnung spielten Karl Konrad Weidner (Saxophon) und Mathias Rudolph (Keyboard)
Das INSTITUT HEINZ präsentiert URBS

September 2013
Kunstreise des Kunstvereins Schmalkalden
„kunst heute“ ins Städelmuseum, nach Frankfurt/Main
Das Städelmuseum gehört es zu den renommiertesten Museen Deutschlands, denn die Sammlung umfasst Werke aus 700 Jahren Kunstgeschichte, angefangen bei den Alten Meistern wie Holbein, Rembrandt oder Cranach über Degas, Matisse, Kirchner, Beckmann bis hin zur Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts, vertreten u.a. durch Richter, Bacon oder Tillmanns.
Außerdem wurde das Städel in den vergangenen Jahren baulich erweitert, um noch mehr Ausstellungsfläche zu gewinnen und bietet einen spannenden Einblick in moderne Architektur.
August 2013
Sommerfest des Kunstvereins Schmalkalden
„kunst heute“
Live-Musik mit JANNA und Buffet
Extraordinär gute Livemusik!
Mai 2013
„Wenn ich nun aber ein Photo anschaue, eins aus alten Zeiten, und da mag drauf sein wer will: Als ersten und am längsten sehe ich mich.“
Alle reden nur von sich.
wir¶♪auch
Die Lesebühne wir¶♪auch spricht über sich, aber nicht über sich selbst, sondern über das Sich an sich – denn dieses ist uns allen am wichtigsten?!
Und dann kommt einer, der will, aber der, von dem er will, der will vielleicht nicht (z. B. hergeben) – grundsätzlich nicht oder weil er nicht will, dass der, der kam und wollte, auch bekommt. Und dann sitzt dort einer im Sitzkreis und erzählt und erzählt, und weil er nicht aufhören will zu erzählen, von sich und von sich, sitzt er bald allein, ganz allein in seinem Sitzkreis. Und einer wird entlassen und ein anderer kommentiert: dessen Faulheit und sein Zuspätkommen und diese Unverschämtheiten!, und eine Woche drauf wird dieser andere entlassen: o, diese großkapitalistischen Blutsauger und Konjunkturschwankungen und die Ausländer! Und Neid ist die aufrichtigste Form der Anerkennung, hat auch mal einer gesagt, jemand Berühmtes sogar vielleicht.
Und Sätze fängt man nicht mit und an, sagt die Deutschlehrerin und dreht sich im Grabe um. Aber heutzutage dürfe man das sehr wohl, widerspricht ein Zeitzeuge seiner eigenen Gedanken und aalt sich im Dunst seiner Beliebigkeit.
Die Lesebühne wir¶♪auch präsentiert ihre Dichtung teils dialogisch, teils musikalisch untermalt oder in theatralischem Vortrag, aber manchmal auch ganz klassisch: mit Blatt Papier und Augen drauf und In-der-Zeile-Verrutschen. Wir¶♪auch will lügen, dass sich die Balken biegen, und Honig ums Maul und Taschenspielertricks, von himmelhoch jauchzend bis zu Tode betrübt, will Dichtung und Wahrheit und das ganze Dazwischen, will sein oder nicht sein und jede Menge Rambazamba.
Denn so ist die Welt nun mal beschaffen! – Wovon lohnte es sich sonst zu schreiben?
Es lesen
Maik ¶ Pevestorff & Steve ¶ Kußin – literarisch und theatralisch bewandert durch Lesebühnen, Film- und Theaterproduktionen; Auszeichnungen und Veröffentlichungen
ein geheimer Gastautor
Es musiziert
Martin ♪ Hünniger – vielfache Engagements von Heavy Metal, Rock und Jazz bis experimenteller Musik; Erfinder des Guitar-Granulators


April 2013
Georg Büchner „LENZ“
Eine dramatische Interpretation
Die Erzählung „Lenz“ zum Georg-Büchner-Gedenkjahr
als Schauspiel-Solo von und mit Cora Chilcott
„Mit Wucht in den Sitz gepresst“(pdf)
Januar 2013
Ausstellungseröffnung
Werke aus der Sammlung des Kunstvereins Schmalkalden „kunst heute“ e.V.
In diesem Jahr wird der Kunstverein Schmalkalden zehn Jahre alt.
Von Beginn seiner Tätigkeit an hat es der Kunstverein als seine Aufgabe verstanden, Kunst zu sammeln, zu bewahren und zu präsentieren, um damit sowohl Künstler zu unterstützen, als auch dem Publikum die Möglichkeit zur Begegnung mit zeitgenössischer Kunst zu bieten.
Eine qualitativ hochwertige, vom Umfang her beachtliche Sammlung in den Bereichen Malerei, Zeichnung, Grafik, Fotografie und Plastik ist so entstanden.
Laudatio: Harald R. Gratz
Musik: Konrad Weidner und Mathias Rudolph
Dezember 2012
„Schwarze Weihnacht“
Humoristisches Programm mit „Ebs“ Manske
Schwarze Weihnacht – Schräge Lieder, Gedichte und Geschichten für das weihnachtliche Zwerchfell
"Weiße Weihnacht" – das war gestern. Der allgemeine Klimawandel bringt rapide Veränderungen mit sich. Statt Weihnachtsbäumen Palmen, statt Glühwein Sangria, so sieht Weihnachten von morgen aus. Eberhard (Ebs) Manske stimmte mit seinen schrägen, schwarzen Weihnachtsliedern, -gedichten und -geschichten schon mal auf eine schnee- und eisfreie "Schwarze Weihnacht" ein.
Eine Veranstaltung des Kunstvereins „kunst heute“
Dezember 2012
Jahresabschlussfeier des Kunstvereins „kunst heute“ Schmalkalden
mit Fuxx aus Berlin
„Weihnachtszauber mit Fu:xx - Voice & Piano“ Zu hören waren die Sängerin Henrike Baumgart und ein beherztes Klavier, gespielt von Konzertpianistin Katrin Kirchner. Eine musikalische Weihnachtslesung, angereichert mit illustren Klangkollagen, Untermalungen auf dem Klavier und gelesenen Texten. Umhüllt von sinnlichen Liedern einer Sängerin, deren umfangreiche Stimmkunst von balladesker Zartheit, glockenhellem Lachen bis zu einem fast hymnischen Gesang reicht. Zwei starke Solistinnen: Am 31. Oktober 2012 eröffneten Fu:xx als besonderer Showact im Eventkino Cinestar am Potsdamer Platz den neuen James Bond 007 Film "Skyfall" mit Ihrem Konzertprogramm "The Sounds of 007".Eine Veranstaltung des Kunstvereins „kunst heute“
Zum Jahresabschluss des Kunstvereins überraschten Stephan Hollandt und Harald Gratz mit einem gemeinsamen Buch zur Bibel
Freies Wort: Frisch und ehrlich bekannt (pdf)
November bis Dezember 2012
Ausstellung
UNTERWEGS
Malerei und Arbeiten auf Papier
Wolf Bertram Becker
Gezeigt werden Malerei und Arbeiten auf Papier des in Weimar lebenden Künstlers Wolf Bertram Becker.
Wolf Bertram Becker liebt die Malerei. Er liebt aber auch Architektur, Landschaft und das Reisen, so werden diese drei Aspekte zu Hauptthemen seiner Malerei.
Dabei ist er ein behutsam Abstrahierender, leise, jedoch bestimmt im nimmer müde werden beim Suchen seiner Bildlösungen. Wolf Bertram Becker ist dabei wohltuend unprätentiös.
Zu seinen Bildern kann man ein sehr persönliches, privates Verhältnis aufbauen.
stz: Begeisterung im Kunsthaus (pdf)
stz: Raum für grandiose Wirkung (pdf)
November 2012
Konzert
Ad Vanderveen und Kersten de Ligny
Original Folk and Country Songs
In Vanderveens facettenreichem Repertoire ist so ziemlich alles vorhanden,was man von den „Akustischen“ kennt: Ausflüge in den Country, klassischer Folk und alle Tugenden der alten Liedermacher.
Außer Folk- und Countrysongs sind aber auch wunderbare Balladen im Programm. Zeitlos und wohltuend entspannt kommt seine Musik daher.
Die Gesangparts Vanderveens wurden in vielen Liedern durch die zauberhafte Harmoniestimme Kerstens vergoldet. Als Begleitstimme, gelegentliche
Vokalsolistin und Gitarristin harmonisiert sie perfekt mit Ads Liedgesang.
Eine Veranstaltung des Kunstvereins „kunst heute“
November 2012
Herbstlese
der Buchhandlung LESEZEICHEN Schmalkalden
„Zunderholz & Funken“
KO J. Kokott sang Lieder nach Texten von Eva Strittmatter
Ein halbrunder, dreibeiniger Tisch, ein Hocker, zwei Gitarren und ein Mandoloncello bilden die Kulisse für dieses besondere musikalisch-literarische Programm.
In „Zunderholz & Funken“ nähert sich der Sänger, Gitarrist und Autor Jörg KO Kokott behutsam dem Werk des Ehepaars Eva und Erwin Strittmatter.
Der durch seine Mitwirkung in der Folklegende „Wacholder“, zuletzt jedoch auch durch seinen Heinrich-Heine-Abend „Mein Deutschland trank sich einen Zopf“ bekannte Kokott hat ausgewählte Gedichte Eva Strittmatters in Musik gekleidet und setzt sie neben Prosatexte und Auszüge aus den 2012 im Aufbau-Verlag veröffentlichten Tagebüchern von Erwin Strittmatter. Sucht so die unsichtbaren Fäden aufzuspüren, die womöglich von einzelnen Tagebuchnotizen zu Gedichten oder Briefgedanken führen. Und umgekehrt.
Woraus entsteht Zunderholz und was sorgt für die Funken?
In der Regie von Daniel Minetti ist ein berührender Abend entstanden, der die Möglichkeit gibt, neben dem außergewöhnlichen Sänger und dem vorzüglichen Saitenspieler auch den Mimen Kokott auf die Bühne zu bitten.
Eine Veranstaltung des Kunstvereins „kunst heute“
in Zusammenarbeit mit
LESEZEICHEN. Die Buchhandlung

Änderungen und Ergänzungen vorbehalten